Was wird benötigt?
- FreePBX (konfiguriert nach Teil1)
- Dann diesen Teil umsetzen
- Danach Teil 3 umsetzen
Dieser Teil ist ein Update des bereits bestehenden Teils zum 1&1 SIP-Anschluss. In den letzten von uns realisierten Kundeninstallationen hat sich gezeigt, dass die bisherige Anleitung nicht in allen Fällen funktioniert. Deshalb wurde die bisherige Anleitung offline genommen und durch diese ersetzt.
Die Details dazu gibt’s wie immer im Video.
Hallo Herr Griebsch,
1und1 klappt auch mit dieser Anleitung – wie schon seit Jahren – einfach nicht. o.k. Besonderheit: Ich muss meinen externen URL-Namen angegeben. 1&1 bietet ja überhaupt keine festen IP Adressen an (außer vielleicht bei einem extra Cloud-Server, was aber immer noch als irreführende Werbung angesehen werden muss. Anderes Thema. Ich habe kein Port-Forwarding in der FB auf 5070 eingerichtet.
raspbx*CLI> pjsip show registrations
========================================================================================
Test1und1/sip:sip.1und1.de:5060 Test1und1 Rejected
bjects found: 1
[2022-05-21 12:15:28] WARNING[1296]: res_pjsip_outbound_registration.c:1047 handle_registration_response: 403 Forbidden fatal response received from ‘sip:sip.1und1.de:5060’ on registration attempt to ‘sip:4983xxxxxxxx@sip.1und1.de:5060′, retrying in ’30’ seconds
Hallo,
Wie ich Ihrem Kommentar entnehme, betreiben Sie die FreePBX auf einem Raspberry. Meine Tutorials bauen auf der Original Sangoma Distribution auf. Die RasPBX Distribution ist ein völlig selbständiges Projekt und ist an die technischen Gegebenheiten des Raspberry angepasst. Meine Tutorials müssen deshalb nicht zwingend auch auf einem Raspberry funktionieren. Bitte schauen Sie sich dazu auch meinen Teil 6.5. an.
Grüsse
Ja stimmt. RasPBX ist mein Raspi4 = Test-System / Backup-System. Ich werde das jetzt allerdings – wenn es stabil bleibt – auch in die “echte” freepbx übernehmen. Riesen Nachteil der Raspbx ist gerade, dass kein SysAdmin dabei ist. Drum ist das mit den DNS-Settings schwer durchschaubar.
Ich hab jetzt auch noch vorischtshalber match-permit im Trunk mit 212.227.124.0/24 gesetzt, weil ich auch überhaupt kein guest-allow auf ja setzten möchte. Davor wir an vielen Fundstellen dringend abgeraten. Das schein hacker absichtlich anzulocken. Funktioniert aber noch.
Jetzt bin ich irgendwie etwas ratlos. In Ihrem vorletzten Kommentar schreiben Sie das Ihre 1&1 Registrierung auf Basis meines Tutorials nicht funktioniert, haben es aber im Unterschied zu mir auf RasPBX installiert.
In Ihrem letzten Kommentar schreiben Sie, dass Sie auch von meiner Konfiguration abgewichen sind, es aber “noch funktioniert”. Schwer zu verstehen was Sie da so schreiben.
Ich kann abschliessend dazu nur folgendes sagen: Wenn es funktioniert, egal auf welche Weise, dann gratuliere ich Ihnen und freue mich für Sie. Falls es nicht funktioniert, empfehle ich Ihnen meine Konfiguration 1:1 auf einer Original Sangoma Distribution umzusetzen. Dann wird es auch funktionieren. Wenn Sie das aber aus irgendwelchen Gründen (Sicherheitsbedenken etc.) nicht wollen, dann kann ich Ihnen, so leid es mir auch tut, leider nicht weiterhelfen.
Grüsse
Danke schön. Ja, es funktioniert mit dem Tutorial. Und auch mit dem URL-Namen anstatt der IP-Adresse.
Auch meine Einschränkung mit dem match-permit stört (vorerst) nicht. Ich möchte noch abwarten, was morgen passiert, wenn mir 1und1 eine neue externe IP zugeteilt haben wird. Frage vielleicht noch: Warum allow-sip-guest = yes bei den SIP-settings? Ich habe das auch bei allen unseren Filialen auf “No”. Es kommen aber trotzdem Anrufe herein, die keine Rufnummern-Übertragung aktiviert haben (anonymous). Vermutlich würden SIP-Anrufe ohne IP-Adresse blockiert werden?
Allow SIP-Guests hat nichts mit anonymen Anrufen zu tun. Anonyme Anrufe können nur über die Sperrliste geblockt werden. Dazu gibt es von mir auch ein Video. Wenn Allow SIP Guests aktiviert ist, nimmt die FreeBPX auch Anrufe entgegen, von einer anderen IP als der, an welcher die Registrierung erfolgt ist. Mache Provider, u. a. 1&1 senden Anrufe nämlich von wechselnden IP-Adressen. Natürlich kommen Anrufe rein bei Allow SIP-Guest=No, aber eben nicht alle.
Ergäunzung: Es hatte wahrscheinlich nicht auf Anhieb geklappt, weil ich 2 lokale DNS-Server im Einsatz habe, die mir meine lokalen URL-Namen mit lokalen Adressen auflösen. Dann haut vermutlich das ganz wichtige SIP-NAT = yes zwar hin, liefert aber falsche IP-Adressen. Mit der externen URL-IP-Übersetzung von AVM funktioniert das. Die ist nicht Teil meiner lokalen DNS-records.
Hier noch: Was passiert, wenn sich die IP-Adresse ändert (Auszug aus dem full.log)
[2022-05-22 04:19:19] NOTICE[1286] dnsmgr.c: dnssrv: host ‘xxxxxxxxx.myfritz.net’ changed from 91.22.11.81:0 to 91.34.113.33:0
Die Verbindung bleibt bestehen, lediglich eine Meldung über die IP-Änderung wird protokolliert.
root@raspbx:/var/log/asterisk# asterisk -rvvv
Asterisk 16.21.1, Copyright (C) 1999 – 2021, Sangoma Technologies Corporation and others.
Created by Mark Spencer
Asterisk comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; type ‘core show warranty’ for details.
This is free software, with components licensed under the GNU General Public
License version 2 and other licenses; you are welcome to redistribute it under
certain conditions. Type ‘core show license’ for details.
=========================================================================
Connected to Asterisk 16.21.1 currently running on raspbx (pid = 1234)
raspbx*CLI> pjsip show registrations
========================================================================================
Test1und1/sip:sip.1und1.de:5060 Test1und1 Registered
Objects found: 1
Hallo Herr Griebsch!
Die Anleitungen sind super!
Die Registrierung am 1und1 Anschluss hat soweit geklappt.Anruf nach intern kein Problem.
Nur nach extern kam immer eine Ansage „Das keine freie Leitung verfügbar wäre“ das habe ich nur hinbekommen als ich in den Trunk Einstellungen —> pjsip-erweitert bei dem Feld „AOR Contact“ folgendes hinzugefügt habe:
sip:sip.1und1.de:5060
Danach lief die Telefonie nach extern.
Freepbx kann ja auch die Outboundrouten und somit Trunks auch per Prefix z.B. „0“ ansprechen alles was nach der Amtsholung kommt ist sozusagen Extern. Ich habe bei der eingehenden Richtung jedoch keine Möglichkeit gefunden eine Amtsnull anzuhängen um die Wahl aus den verpassten Anrufen heraus zu ermöglichen. Könnenden sie vielleicht hierzu ein Video machen welches die Telefonie mit Amtsholungs prefix behandelt?
Freundliche Grüße
Marian Kühner
Hallo Herr Kühner,
die FreePBX interssiert sich nicht für Ihre Null, welche Sie als Prefix eventuell voranstellen. Wenn Sie die Amts-Null beim Wählen voranstellen, dann müssen Sie diese in der Outbound-Route wieder abschneiden, damit der Wählvorgang funktioniert. Eine Auswirkung auf das Verhalten der FreePBX hat das nicht. Wenn Sie eine Nummer wählen, dann prüft FreePBX ob diese Nummer als interne Nummer vorhanden ist. Wenn nicht, gilt der Ruf als extern und wird zu den Outbound-Routen weitergeleitet. So gesehen macht die Amts-Null also keinen Sinn. Wenn Sie trotzdem damit arbeiten, dann ist es aber nicht notwendig den Nummern der eingehenden Anrufe eine Null voranzustellen nur um die Nummer aus der Anrufliste heraus wählen zu können. Richten Sie doch einfach die Outboundroute so ein, dass auch Nummern ohne Amts-Null durchgehen.