Beiträge durchsuchen

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.37.1. Zugriff von Yealink-Telefonen auf den Kontaktmanager-Update 1

Was wird benötigt? FreePBX konfiguriert nach Teil 1-3 Teil 4.37. muss umgesetzt sein Yealink-Telefon WinSCP In diesem Video  wird erläutert, wie man mit Yealink-Telefonen auf den Kontaktmanager der FreePBX zugreifen und diesen als globales Telefonbuch nutzen kann.

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.37 Kontaktmanager-Das neue Telefonbuch

  Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3 Vor einigen Jahren bekam das Modul Telefonbuch ein Upgrade in Form des Kontaktmanagers. aus Kompatibilitätsgründen waren mehrere Jahre waren beide Module in der FreePBX vorhanden. Ab FreePBX 17 ist nun nur noch das Modul Kontaktmanager in FreePBX enthalten. Das Video gibt eine Einführung in den Kontaktmanager […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 5.17 Tips u. Tricks-Verbinden mit und ohne Rückfrage

  FreePBX bietet viele leistungsfähige Funktionen, welche eine klassische, von einem Mitarbeiter besetzte Telefonzentrale überflüssig machen. An erster Stelle zu nennen wäre da die IVR als leistungsfähiges Sprachdialogsystem, aber auch die Weiterleitungsfunktion in der Nebenstelle selbst, die manuell einstellbare Weiterleitung über die Call-Flow-Control oder die zeitgesteuerte Weiterleitung über die Zeitbedingungen. Doch trotz dieser leistungsfähigen Funktionen […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 1.2. Upgrade FreePBX 15/16 auf Version 17 unter Debian

Was wird benötigt? Backup der „alten“ FreePBX 15/16 Deployment-ID (falls kommerzielle Module im Einsatz sind) Debian ISO-Image PC oder VM mit mindestens I3-Prozessor (besser I5) 4 GB RAM 20 GB Festplatte Mit FreePBX Version 17 hat sich einiges geändert. Die FreePBX 17 läuft nun nicht mehr auf CentOS sondern auf Debian. Die grundsätzliche Vorgehensweise beim […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 1.1. Basisinstallation ab Version 17 auf Debian

  Was wird benötigt? Debian ISO-Image PC oder VM mit mindestens I3-Prozessor (besser I5) 4 GB RAM 20 GB Festplatte Bis einschließlich Version 16 hatte Sangoma eine eigene Distribution bestehend aus dem Linux-Betriebssystem CentOS und der FreePBX. Man konnte sich das ISO-Image downloaden und Betriebssystem und FreePBX in einem Schritt installieren. Leider wurde CentOS eingestellt […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.34.3. OCR Dial-Wählen aus beliebigen Anwendungen

Es gehört heute zum allgemeinen Komfort, Telefonnummern nicht mehr vom Computermonitor ins Telefon abzutippen, sondern diese Nummern per Mausklick oder Tastendruck zu wählen. Die entsprechende Funktion dafür heißt Click2Dial. Im Teil 4.34.1 habe ich Ihnen den xtelsio CTI Client vorgestellt. Dieser hat bereits eine Click2Dial-Funktion. Für alle, die den xtelsio CTI Client nicht einsetzen, aber […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.34.2. Der xtelsio CTI Server

Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3) Teil 4.34.1. Xtelsio CTI Client installiert auf min. 2 Computern Download TAPI for Asterisk und CTI-Server von www.xtelsio.com Der CTI Server ermöglicht den Netzwerkeinsatz mehrerer CTI Clients welche ich bereits im Teil 4.34.1. dieser Videoreihe vorgestellt habe. Der für CTI erforderliche TAPI-Treiber kann-je nach Telefonanlage bzw. konkreter […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.34.1. Der Xtelsio CTI Client

Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3) Download und Bedienungsanleitung Xtelsio CTI-Client Der xtelsio CTI-Client kann als reiner CTI-Client, also als Wählhilfe für Ihr Deskphone oder als eigenständiges Softphone betrieben werden. Weiterhin kann der xtelsio CTI-Client mehrere Telefonbücher verwalten, verfügt über konfigurierbare Kurzwahltasten, Anrufhistorie, Terminverwaltung und vieles mehr. Der xtelsio CTI-Client ist das ideale […]

Nächste Seite »