Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3) WinSCP Bei bestimmten Providern kann es vorkommen, dass die Nummer des Anrufers nicht immer im gleichen sondern in unterschiedlichen Formaten übermittelt wird. Das bedeutet, einmal wird die Nummer des Anrufers im Format +Ländervorwahl/Ortsvorwahl/Rufnummer angezeigt das andere mal im Format Ländervorwahl/Ortsvorwahl/Rufnummer (also ohne vorangestelltes +) und dann wieder im Format 00Ländervorwahl/Ortsvorwahl/Rufnummer. Bei einigen Snom-Telefonen kann die Anrufernummer in der Anruferliste des Telefons nicht im Format +Ländervorwahl/Ortsvorwahl/Rufnummer gespeichert […]
Monat: Juli 2021
Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 3.2. FritzBox als SIP-Client verwenden
Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3) In vielen Unternehmen, Arztpraxen und Privatanwendern verhält es sich of wie folgt: Nach der Umstellung des Telefonanschlusses auf VoIP-Technologie wurde die alte Telefonanlage außer Dienst gestellt und man telefoniert seither mit den eingeschränkten Funktionen einer FritzBox oder eines LanCom-Routers o. ä. Irgendwann macht man sich dann auf die Suche nach einer anderen, leistungsfähigeren und möglichst preiswerten Telefonanlage. Viele landen bei dieser Suche bei der FreePBX. Für […]
Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 3.1.1. VPN Client auf Android-Geräten installieren
Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3) Teil 3.1. umgesetzt Wenn sich Mobilgeräte mit einem Softphone an der FreePBX registrieren, dann wird die Verbindung zwischen Mobilgerät und FreePBX meistens über das öffentliche Internet hergestellt. Die Verschlüsselung dieser Verbindung kann durch die Verwendung eines VPN-Tunnels realisiert werden. Die FreePBX verfügt über einen eigenen VPN-Server (siehe Teil 3.1.) wie man den VPN-Client auf Android-Geräten einrichtet wird in diesem Video erläutert.
Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 6.4. Userfragen-Umleitung von Klingelgruppe auf externes Ziel
Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3) Umsetzen von Teil 4.16. Weiterleiten auf externe Ziele Umsetzen von Teil 4.25. Einrichten von Klingelgruppen Ein User stellte folgende Frage: Wenn ein Anruf auf eine Klingelgruppe geleitet wird und der Anruf wird nicht angenommen, dann soll der Anruf auf ein externes Ziel (z. B. Handy) weitergeleitet werden. Wie kann man das konfigurieren? Dieses Video zeigt wie man das macht.
Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.25 Einrichten von Klingelgruppen
Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3 Eine Klingelgruppe ist eine Gruppierung mehrerer Nebenstellen. Wird ein eingehender Anruf in der FreePBX auf eine Klingelgruppe weitergeleitet, dann verteilt diese Klingelgruppe den Anruf auf alle Nebenstellen, die dieser Klingelgruppe zugeordnet sind. Dabei können alle Nebenstellen gleichzeitig (Sammelruf) oder nacheinander (Folgeruf) klingeln. Dieses Video erläutert wie Klingelgruppen in der FreePBX eingerichtet werden.
Themenreihe FreePBX 15/Asterisk 16-Tips & Tricks-Teil 5.6. Update und Upgrade
Was wird benötigt? funktionierende FreePBX PuTTY Software-Updates bzw. Upgrades sind wichtig. Updates bringen innerhalb einer Hauptversion meistens Detailverbesserungen und Fehlerbehebungen und schließen gefährliche Sicherheitslücken. Ein Upgrade hingegen ist der Sprung auf eine neue Hauptversion und bringt in der Regel größere Änderungen und funktionelle Erweiterungen. Da die FreePBX und der Asterisk auch Software ist sollten auch diese Programme stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Dieses Video liefert dafür die entsprechende Anleitung.
Neueste Kommentare