Beiträge durchsuchen

Themenreihe FreePBX 15/Asterisk 16-Teil 4.4.1. Registrieren der FreePBX an einer anderen FreePBX mit IAX

Hier gehts zum Forum.

Was wird benötigt?

 

In der Praxis gibt es Szenarien in denen es Sinn macht 2 FreePBX (oder auch mehrere) miteinander zu verbinden.

Ein Beispiel wäre eine Firma mit mehreren Niederlassungen, in denen jeweils eine FreePBX betrieben wird.

Werden die Anlagen der einzelnen Firmenteile miteinander verbunden, können diese untereinander und anlagenintern beliebig miteinander telefonieren. Ich möchte hierfür nur 3 wichtige Vorteile nennen:

  1. Die Amtsleitungen werden für die unternehmensinterne Kommunikation nicht belastet und bleiben für Kunden und Geschäftspartner frei
  2. Es können beliebig viele parallele Gespräche geführt werden, denn es besteht keine Beschränkung der parallelen Gespräche wie bei den Amtsleitungen
  3. Es besteht die Möglichkeit der umfassenden, unternehmensinternen Nutzung von Telefon und Video-Konferenzen.

Im Teil 4.4. wird erläutert wie FreePBX-Telefonanlagen über das TCP-Protokoll miteinander verbunden werden.

Dieser Beitrag zeigt die Verbindung von zwei FreePBX-Anlagen über das IAX-Protokoll. Das IAX-Protokoll (InterAsterisk eXchange) wurde speziell für die interne Kommunikation zwischen verschiedenen FreePBX/Asterisk-Systemen entwickelt. Es zeichnet sich durch eine hohe Stabilität und einen hohen Datendurchsatz aus.

Hier gehts zum Forum.

1 Kommentar zu Themenreihe FreePBX 15/Asterisk 16-Teil 4.4.1. Registrieren der FreePBX an einer anderen FreePBX mit IAX

  1. funktioniert super. Viele Dank.
    Im freepbx-forum von Sangoma gibt es dazu einige Anmerkungen (auch von mir), wie da wohl zusätzlich noch der Status der Telefone (besetzt, DND, grün) mit angezeigt werden kann, wenn die Nebenstelle an der jeweils anderen PBX hängt.
    Leider ohne wirklich gescheite Lösung. Was ich da bisher gelernt habe, ist IAX bzw. jetzt IAX2 wohl ein ganz unabhängiges Protokoll zu chan-sip oder pjsip. Im Forum ist dort auf ein script verwiesen, das schon funktioniert. Aber irgendwie finde ich das keine besonder gute Lösung.
    Vielleicht findet Herr Griebsch da etwas besseres?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert