Beiträge durchsuchen

Schlagwort: Trunk

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Tips & Tricks-Teil 5.11. Scripte richtig bearbeiten

  Was wird benötigt? Notepad++ Zu verschiedenen Beiträgen dieser Themenreihe biete ich Scripte zum Download an. Diese Scripte werden durch den User ggf. nachträglich bearbeitet bzw. angepasst oder ihr Inhalt wird per Copy & Paste in Asterisk Konfigurationsdateien eingefügt. Obwohl die Scripte vor der Veröffentlichung von mir mehrfach getestet wurden bekomme gelegentlich bekomme ich dann die Nachricht, dass die nicht funktionieren würden. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Ursachen dieses Problems und zeigt wie man […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Tips & Tricks-Teil 5.10. Eine Inbound-Route für alle Durchwahlnummern

  Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3 Im Normalfall wird für jede eigene Telefonnummer unter welcher man aus dem öffentlichen Telefonnetz erreichbar sein möchte in der FreePBX je eine Inbound-Route angelegt. Dieses Video zeigt, wie man mit nur eine einzige Inbound-Route alle Nummern eines Rufnummernblocks annehmen und an die Nebenstellen weiterleiten kann. Die Details gibt’s im Video.

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.3.1.2. Warm Spare Backup-Erweitert

  Was wird benötigt? Teil 4.3.1.1. Warmspare Backup muss umgesetzt sein und funktionieren WinSCP Notepad++ Hinweis Das Warmspare-Backup aus 4.3.1.1. wird in diesem Beitrag um die Sicherung und Wiederherstellung folgender Konfigurationen erweitert: 4.5. Konfiguration des Mailversandes über Postfix 4.17. Globales Telefonbuch 4.28.4. Dynamische Routen-Backup 4.27.1. Anrufaufzeichnungen per Mail versenden 4.31.1. FOP2-Backup Die Details gibt’s wie immer im Video.  

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.3.1.1. Warm Spare Backup-Standard

  Was wird benötigt? 2 x FreePBX-Server (im selben Netzwerksegment) 1. FreePBX ist die zu sichernde Maschine-Primary Server (konfiguriert nach Teil 1-3) 2. FreePBX ist das Warm Spare-Backup-System-Secondary Server (Grundinstallation, Aktivierung, Sprache und Zeiteinstellungen) Automatische System- u. Modulupdates sind aktiviert Beide FreePBX-Server verfügen über den selben System- und Modul-Update-Stand Teil 4.3. Sichern und Wiederherstellen auf dem Primary Server durchgearbeitet Teil 4.5. Konfiguration des Mailversandes über Postfix auf Primary und Secondary Server umgesetzt PuTTY WinSCP Notepad++ […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.3.1. Disaster Recovery

  Die Anforderungen an die Systemverfügbarkeit von Telekommunikationsanlagen im geschäftlichen Umfeld sind hoch. Schließlich sind Telefonanlagen das wichtigste Real-Time Sprach-Kommunikationssystem. Ein Ausfall würde, je nach Branche, den Geschäftsbetrieb stark einschränken oder gar völlig lahmlegen. Um den Schaden eines solchen Ausfalls (Disaster) gering zu halten, müssen entsprechende Vorkehrungen für eine schnelle Wiederherstellung der Verfügbarkeit (Recovery) getroffen werden. Dieses Video zeigt die verschiedenen Optionen für ein Disaster Recovery für die FreePBX auf und erläutert die Vor- u. […]

FreePBX/Asterisk-Teil 4.31.1. FOP2-Backup

  Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3) Teil 4.3. umgesetzt FOP2 nach Teil 4.31. installiert und konfiguriert Notepad++ WinSCP Das FOP2 ist ein äußerst leistungsfähiges Bedienpanel für Telefonzentrale für alle Arten von Anwendern, von der Telefonzentrale bis zum einfachen Nutzer. In Abhängigkeit von Umfang und Komplexität der Konfiguration der FreePBX, kann auch die Konfiguration des FOP2 entsprechend komplex sein. Um bei einem Systemausfall auch die Funktion des FOP schnell wiederherstellen zu können sollten […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.31. FOP2-Das Flash Operator Panel

  Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3) PuTTY Homepage FOP2: www.fop2.com Über das Panel können Sie detaillierte PBX-Aktivitäten sehen, z. B. wer spricht und mit wem, Anrufdauer, gehaltene Anrufe, Anrufe in der Warteschlange usw. Sie können Ihr Telefon steuern und Übertragungen durchführen, Anrufe mithören und flüstern, Warteschlangenaktivitäten überwachen und vieles mehr. Alles von Ihrem Webbrowser aus, ohne dass auf der Client-Seite etwas installiert werden muss. Es kann eine beliebige Anzahl von Leitungen pro […]

Themenreihe FreePBX/Asterisk-Teil 4.12.1. Zeitsteuerung über Kalender

Was wird benötigt? FreePBX (konfiguriert nach Teil 1-3) Teil 4.12. Vorhandener Google-Kalender und/oder Outlook mit Exchange Online Im Teil 4.12 wird die Zeitsteuerung mittels Zeitgruppen erläutert. Dieser Teil erläutert nun die Zeitsteuerung über Kalender. FreePBX kann eigene Kalender verwalten. Es kann kann aber auch der Zugriff Kalender von Outlook/Exchange-Online oder Kalender im iCal-Format z. B. Google-Kalender erfolgen. Der Beginn bzw. das Ende der Ereignisse im Kalender bzw. der Ereignisse einer bestimmten Kategorie lösen dann jeweils […]

Nächste Seite » « Vorherige Seite