Was wird benötigt?
- FreePBX (Konfiguriert nach Teil 1)
- PuTTY
- WinSCP
- Scripte: CompanyFlex.zip (1765 Downloads )
- Formatierung der Rufnummer: Dialed_Number_Manipulation_Rules.zip (2653 Downloads )
Der Telekom CompanyFlex-Anschluss ersetzt den DeutschlandLAN SIP-Trunk im Angebot der Telekom.
Diese Konfiguration konnte nur durch die tatkräftige Unterstützung eines VoIP-Protokoll- und Plattformspezialisten vom Technischen Service der Telekom in Rostock erarbeitet werden.
Ich möchte mich auf diesem Wege nochmals herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Die Konfiguration wird im Video detailliert erläutert.
Hallo,
vorneweg vielen Dank für das ausführliche Video. Ich habe noch ein Problem, der CompanyFlex Tarif hat mehrere Rufnummern. Wo muss ich im Trunk die entsprechende MSN angeben?
Mit den Einstellungen kommt zwar die Registrierung zustande, jedoch sind die Telefonnummern nicht erreichbar.
VIelen Dank
Bernd
Problem gelöst, MSNs müssen nicht angegeben werden, wird über Inbound Routes gemacht. Es war nur ein zweiter “Versuchstrunk” eingerichtet, nach dessen Entfernung hat alles funktioniert.
Grüße
Bernd
Ich freue mich, dass doch noch alle geklappt hat. Gratuliere.
Grüße
Hallo,
Vielen Dank für das ausführliche Video. Ich habe das selbes Problem mit Companyflex und Asterisk.
Ich habe Asterisk/FreePBX im Open Telekom Cloud und Asterisk “register” an Companyflex über Internet.
Die Verschlüsslung (mit openssl/Asterisk) funktioniert nicht und Ich kann nicht Companyflex benutzen.
Weißen Sie, wenn Sangoma schon das Problem gelöst hat oder wenn Sangoma ist „on track“ um eine Lösung im September zu release?
Vielen Dank,
Flavio
Die Lösung ist von Sangoma für Ende 3. Quartal 2021 in Aussicht gestellt. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
Grüße
Hallo, ich habe den CompanyFelx dank ihrer Hilfe zum Laufen gebracht.
Bei mir funktioniert es aber nur, wenn ich die
General / Outbound CallerID mit einer gültigen Nummer belege.
gleichzeitig funktioniert CLIP no screening NICHT, obwohl das LOG die Parameter wohl richtig schickt.
PS: Es ist natürlich gebucht und aktiviert 😉
7199 [2021-09-08 12:35:22] VERBOSE[141488] res_pjsip_logger.c:
7200 INVITE sip:+49163XXX2096@tel.t-online.de;user=phone SIP/2.0
7201 Via: SIP/2.0/TCP 10.8.0.11:5060;rport;branch=z9hG4bKPj46a4eff2-1a12-46f9-bf25-b2e9c96f97af;alias
7202 From: ;tag=7b964080-09e7-43a7-91d3-b373ca305e12
7203 To:
7204 Contact:
7205 Call-ID: 92747bd8-0fea-4402-b701-63b1a3edd4a7
7206 CSeq: 13236 INVITE
7207 Allow: OPTIONS, REGISTER, SUBSCRIBE, NOTIFY, PUBLISH, INVITE, ACK, BYE, CANCEL, UPDATE, PRACK, MESSAGE, REFER
7208 Supported: 100rel, timer, replaces, norefersub, histinfo
7209 Session-Expires: 1800
7210 Min-SE: 90
7211 P-Asserted-Identity:
7212 P-Preferred-Identity:
7213 Max-Forwards: 70
7214 User-Agent: FPBX-15.0.17.34(18.3.0)
7215 Content-Type: application/sdp
7216 Content-Length: 255
Hallo,
wenn Sie die General / Outbound CallerID im Trunk belegt haben, funktioniert CLIP no screening nicht. Das Feld muss leer sein.
Die Outbound-CID müssen Sie in der Nebenstelle bzw. in der Outbound-Route hinterlegen.
Grüße
Hallo,
eine Sache ist mir noch aufgefallen.
In Ihrem Log ist der P-Asserted-Identity-Header leer. Dieser Header muss die vom Anrufer gewählte Numer beinhalten. Sonst funktioniert CLIP no Screening auch nicht. Damit dieser Header entsprechend gefüllt wird habe ich extra die beiden Scripte zum Download bereitgestellt. Sollten Sie nicht funktionieren wird es wohl mal wieder an der Zeichenkodierung liegen. Wenn Sie die Scripte unter Windows öffnen und speichern, dann müssen Sie den Editor Notepad++ benutzen. Vor dem Speichern sollten Sie Sie die Kodierung noch auf UTF-8 ändern. Dann sollten die Scripte laufen.
Grüße
Hallo,
Nachdem der CompanyFlex anschluß ordnungsgemäß registriert und ankommende Gespräche ankommen, habe ich ein Problem mit der Outbound Route. Rufe nach Außen sind nicht möglich, es wird die Fehlermeldung angegeben, dass keine freien Kanäle verfügbar sind. Ich habe schon verschiedenste Varianten in den Dial Patterns versucht, jedoch ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee, was ich noch versuchen kann?
VIelen Dank
Bernd
Hallo,
woran das genau liegt, kann ich mit den zur Verfügung stehenden Informationen natürlich nicht sagen. Dazu müsste ich die Konfiguration schon sehen.
So etwas passiert aber in der Regel, wenn man von den Hinweisen im Video abweicht.
Bauen Sie das Video zunächst mit Ihren Zugangsdaten und Nummern exakt nach. Sie werden sehen das es funktioniert.
Dann können Sie die Konfiguration immr noch den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Alternativ kann ich mir die Konfiguration natürlich auch im Rahmen eines Auftrages gern mal anschauen.
Grüsse
Hallo zusammen,
ich antworte mal auf diesen Kommentar, weil ich auf einmal das gleiche Problem habe:
Bei mir läuft seit gut drei Jahren! die Freepbx mit dem Telekom IP Anschluss, mit zwischengeschalteter IPFire Firewall, völlig problemlos. Ich musste seit drei Jahren nicht einmal die Konfiguration von PBX oder Firewall anpassen, oder neustarten.
Jetzt, seit dem 21.12.22:
Eingehende Anrufe kein Problem.
Ausgehende Anrufe nicht möglich. Es kommt von Freepbx die Ansage: “Die Zielrufnummer ist gesperrt.”
Im Log steht u.a.:
NoOp(“PJSIP/13-0000002b”, “Dial failed for some reason with DIALSTATUS = CHANUNAVAIL and HANGUPCAUSE = 21”) in new stack
mit “pjsip set logger on” sehe ich folgendes evtl. interessantes beim Verbindungsaufbau, hier nur die SIP/2.0 Infos:
SIP/2.0 100 Trying
SIP/2.0 180 Ringing
SIP/2.0 183 Session Progress
SIP/2.0 200 OK
SIP/2.0 603 Decline
SIP/2.0 183 Session Progress
SIP/2.0 503 Service Unavailable
Interessant ist hier das Decline und Service Unavailable.
Hat die Telekom irgendetwas am Anschluss geändert?
Weiß hier jemand weiter?
Zumindest kann man uns über Weihnachten erreichen, wir selber tätigen Anrufe im Moment mit dem Mobiltelefon 🙂
Schöne Feiertage,
Kristian
Das mit dem IP-Fire ist keine gute Idee. Was sagt denn das IP-FIre-Log? Welche IP-FIre Version?
Ich bin das meistens recht aktuell auf meiner IP-Fire und hab da schon vor 1- 2 Jahren aufgegeben. Dortmals gab es eine Kommentar im IP-FIre-update, dass SIP nimmer geht.
Meine PBXen sind jetzt im RED-Bereich, und nicht mehr im GRÜN. Aus die Telefone hab ich nach RED umgezogen und eben dann auch die Zuordnungen beim VLAN-Switch geändert.
Rein mal geraten: UDP und TCP 5060 aufmachen, 10000 bis 10100 aufmachen. Schauen ob schon das drop input kommt, und dann noch das forward funktioniert im IP-FIre-Log
Aber mal ehrlich: Braucht’ s wirklich 2 Firewalls? IP-FIre und IPTABlES?
Danke Guenni für die schnelle Antwort,
bin gerade auf dem Sprung, deshalb nur kurz:
Mit Ipfire läuft es aber seit drei Jahren problemlos.
5060 und 10000-10100 habe ich genau wie du beschreibst auch seit drei Jahren offen. Weiß gar nicht ob das nötig ist.
Ich nutze die DSL Leitung der Telekom nur zum telefonieren. Wenn ich die IPFire rausnehme, kann dann die Freepbx-Box sich selbst mit dem DSL-Modem einwählen?
Alles Liebe,
Kristian
Hallo nochmal,
also im IPFire Log sehe ich mehrere FORWARDFW Einträge von einem 217.0.x.x (Telekom) Server an meine Freepbx auf den RTP Ports 10040. Das scheint zu klappen.
12:27:53 DNAT ppp0 UDP 217.0.170.40 xx.xx.xx.xx 40066 10040 DE
12:27:53 FORWARDFW ppp0 UDP 217.0.170.40 192.168.0.2 40066 10040 DE
letzterer Eintrag wiederholt sich mehrmals.
Das alles kommt wenn ich versuche rauszutelefonieren (ohne Erfolg).
Puh, ja. Das ist irgendwie bitter.
Was machst Du da mit der IP-fire und PPPoE? Nimmst du die IP-Fire als DSL-Router her?
Ist Dein Modem / DSL-Router vor der IP-Fire oder in einem oder in einem voll offenen Bereich im Internet am Router vorbei?
Und ja, 217.x.x.x ist die Telekom. Ich hab da bei PSJIP-Einstellungen des Trunks immer extra noch 217.0.0.0/10 als erlaubtes IP-Segment eingetragen. Da könnte /13 ausreichen.
Und ja, Die ganzen Beschreibungen v. Hr. Griebsch unterstellen, dass die PBX direkt hinter dem Router hängt, die PBX den DSL-Router nur zum Zwecke der Internetverbindung nutzt, und sich der Trunk der PBX selbstständig und direkt mit dem 217.x.x.x verbindet. Zusätzlich vorsichtshalber mal noch im Router die Telefonie deaktivieren. Dann kann nix mehr irgenddwo blockieren, weil nix dazwischen hängt. Wenn die PBX im grünen Bereich der IP-Fire hängt, würde ich erst mal alles für die IP der PBX aufmachen. Der Router wird dann schon auch noch irgendeine Firewall haben.
Problem kann dann noch sein, dass es eine Adress-Translation auf den Grünen IP-Fire-Segmentbereich braucht (da hängt wohl die PBX und die Telefone), der auf jeden Fall anders ist als der Rote Bereich. Andererseits, wenn der Trunk registered ist bei 217.x.x.x, kann’s nimmer weit fehlen.
Hallo,
also den Telekom DSL Zugang nutze ich nur für die IP-Telefonie.
Aufbau: Internet (Telekom)-DSLModem-IPfire-Freepbx-IPTelefone
Der IPFire steuert per PPPoE den DSL Verbindungsaufbau des Modems und fungiert zur Sicherheit als Firewall. Es geht kein sonstiger Internetverkehr über den IPFire, es sei denn Freepbx macht ein Update… Freepbx ist also der einzige Rechner hinter der IPFire.
Kann denn Freepbx per PPPoE ein DSL-Modem steuern und einwählen. Dann könnte ich den IPFire weglassen. Allerdings, diese Konfiguration lief ja immer ohne Probleme, deshalb habe ich das Gefühl es liegt nicht am IPFire?
Im Router kann ich keine Telefonie deaktivieren, da es in meinem Setup keine extra (Telekom)Router gibt.
Ich habe auch schon alles im IPFire freigegeben und an FreePbx geforwarded. Das ändert nichts.
Alles Gute,
Kristian
Nee. Das kann die PBX nicht. Die DSL-Verbindung muss schon von selber irgendwie stehen.
Aber zur ursprünglichen Frage: Ja, die Telekom fummelt immer wieder irgendwas rum.
Mir ist die letzten Tage auch wieder ein Trunk abgebrochen.
Kuck doch nochmal die NAT-Settings in den Einstellungen nach wie am Anfang des Videos von Hr. Griebsch. Nach meiner Beobachtung ändert die Telekom öfter mal die DNS-Server. Hier Obacht: Zieht die IP-Fire die DNS-Server per DHCP von Telekom täglich neu? Oder sind die fix eingetragen.
Probier mal einfach den Trunk zu deaktivieren und fwconsole reload. Dann den Trunk wieder aktivieren und fwconsole reload. Und am besten parallel in der console mitschauen, was da abgeht mit asterisk -rvvvv bzw. dann auch schauen, ob der Trunk registered bleibt.
Für mich klingt das wie ein typischen mapping Problem. Das aufgebaute “ringing” wird nicht an RTP übergeben. Kenn ich sonst nur als Firewall-Problem, wenn RTP-Port zu ist. Dann kann die PBX den aufgebauten SIP auf 5060 nicht auf 10xxx zuordnen.
PS: DIe Telefone sollten auch im 192.168.0.x sein. Nicht nur die PBX
Und ansonsten noch schauen, ob die ausgehenden Rufnummer sauber durchgängig (Nebenstelle, Outbound Route, Trunk) mit +49xyz durchlaufen. NIcht dass das irgendwo over-ruled wird, und die Telekom da zickig wird. Ggf. auch Dial-Pattern.
Also ich habe gerade noch eine vielleicht wichtige Kleinigkeit festgestellt:
Die erste Ansage “Die Rufnummer ist gesperrt” kommt von der Telekom! Die beiden Ansagen danach von der Freepbx: all-circuits-busy-now.ulaw + please-try-call-later.alaw
Heißt das, das die Verbindung zur Telekom zustande kommt, nur nicht weitergegeben wird. Komisch ist auch “…ist gesperrt…”
Meine Rechnungen sind übrigens bezahlt 😉
ja. Ne deutsche Ansage hab ich noch nie gehört.” All circuits are busy now” kenn ich schon auswendig.Die kommt definitiv von der PBX.
Entweder geht da die outbound-route nicht in den trunk, oder der trunk ist nicht da.
Was sagt denn in der cli mit asterisk -rvvv der Befehl: pjsip show registrations?
Du kannst ja noch alaw und G722 aktivieren bei den Codecs im trunk. Normal ist ulaw eher nur für die Anglo-Sachsen geeignet. Das A im alaw steht für Aliens. Das sind aus US-Sicht alle nicht-Amerikaner. Also wir.
Ansonsten kannst Du ja nochmal einen 2ten Trunk nach der Anleitung neu aufbauen, den ersten deaktiviren und den 2ten dann aktivieren. Dann geht erst mal am ersten nix kaputt.
Das hab ich bei meiner Zmstellung von chan-SIP auf PJSIP auch so gemacht.
Ich habe nur alaw im Freepbx und auch bei den Geräten aktiviert, G722 zu aktivieren hatte ich immer vor aber noch nicht gemacht. Warum all-circuits-busy-now.ulaw als ulaw gespielt wird weiß ich nicht.
pjsip show registrations:
xxx_yyy_zzz/sip:tel.t-online.de xxx_yyy_zzz Registered (exp. 222s)
also anscheinend normale Registrierung. Die eingehenden Anrufen laufen ja auch ohne Probleme.
Kurze Rückmeldung noch:
Seit 1-2 Wochen läuft es wieder. Ich musste meine Konfiguration ändern:
Trunks – PJSIP – Advanced musste ich den Outbound Proxy tel.t-online.de rausnehmen!
Danach ging raustelefonieren wieder aber dafür nicht mehr eingehend.
Dann musste ich noch die DID Number bei den Inbound Routes auf Internationales Format (+49…) umstellen. War vorher (0….). Jetzt läuft alles ohne Probleme.
Vorher lief es jahrelang auch ohne Probleme. Anscheinend hat die Telekom an der Konfiguration etwas geändert. Zumindest in unserem Gebiet.
Zum Outbound-Proxy siehe
https://geschaeftskunden.telekom.de/hilfe-und-service/hilfe-themen/hilfe-rund-um-internet-und-dsl/deutschlandlan-sip-trunk-hilfe/sip-trunk-schritt-fuer-schritt
Laut Seite 4 lautet der Outbound-Proxy
reg.sip-trunk.telekom.de
und nicht
tel.t-online.de
Zur InboundRoute hatte ich schon mal was geschrieben:
Die FreePBX wertet vermutlich den “To”-header aus, was laut der 1TR119 nicht korrekt ist.
Auch wenn es jahrelang funktioniert hat, bedeutet das nicht, dass es jahrelang korrekt konfiguriert war. 😉
Was ist denn das für Unsinn?
Unter dem aufgeführten Hilfe-Link der Telekom (https://geschaeftskunden.telekom.de/hilfe-und-service/hilfe-themen/hilfe-rund-um-internet-und-dsl/deutschlandlan-sip-trunk-hilfe/sip-trunk-schritt-fuer-schritt) findet man Infos zum DeutschlandLAN SIP-Trunk. In diesem Beitrag geht aber um den CompanyFlex-Anschluss. Für die welche es noch immer nicht begriffen haben: Das sind zwei völlig verschiedene Anschlüsse! Und wenn schon die 1TR119 als technische Unterlage der Telekom für den CpmpanyFlex zitiert wird, dann sollte man auch mal unter Punkt “7. Outbound Proxy Selection” nachlesen. Dort steht zum Outbound-Proxy:
The outbound proxies that are used look as follows: [integer string].primary.companyflex.de, the mentioned integer string, as well as the other parts of the outbound proxy is shown in the customer portal.
Und so ist es auch in meinem Video beschrieben.
Die FreePBX wertet auch nicht per Standard den to-header aus sondern die Request-Line. Das geschieht über den Context “from-pstn” welcher beim anlegen eines Trunks standardmäßig gesetzt ist. Und genau da drin steht auch die angerufene Nummer beim CompanyFlex. Steht übrigens auch in der 1TR119 unter “12.1 Incoming Calls from the Service Provider to SIP-PBX. Dort steht The Identity of the callee is in the Req-URI as per SipConnect 2.0”.
Ich freue mich immer, wenn User Antworten zu Fragen anderer User posten. Aber bitte vorher entsprechend recherchieren.
Grüße
Hallo Bernd,
ich habe das selbe Problem, bisher habe ich alles nach den Videos gemacht aber nun hänge ich hier fest.
Anrufen kann man mich aber wenn ich raustelefonieren will erhalte ich die selbe Meldung.
Manja
Ich hatte dieses Problem auch. Dank Hernn Griebschs Hilfe konnten wird das Problem dahin gehend lokalisieren, dass die Nebenstelle (Anwendungen-Nebenstellen) als outbound CID die versandte. Wir mussten die Nummer so abändern, dass das internationale Format verwendet wurde, und dann ging es direkt.
Hallo Ramie,
danke für den tip, die Outbound CID habe in den Nebenstellen habe nach diesem Format eingegeben
mit und ohne die klammern. Leider bekomme ich immernoch die Ansage das keine Leitungen verfügbar sind.
Hast du nähere Infos zu den Settings oder ein Beispiel?
Ich habe es jetzt soweit das, wenn ich wähle keine Fehlermeldung mehr kommt. Es kommt jetzt ein Freizeichen aber auf der anderen Seite klingelt es nicht. Rufe ich mein Handy an, klingelt es auch wieder beim Sip Phone aber auf dem Handy passiert nichts.
Hat noch jemand eine Idee ?
Das klingt eher nach einem Problem der Firewall… Du muss die Ports aufmachen, damit der Anruf durch geht – bei UDP bekommt man ja keine Fehlermeldung!
Danke für den Tip aber es liegt nicht daran, die Telekom möchte TCP und bekommt es auch. Ich hatte schon alles in unserer DMZ, leider bleibt das Problem.
Ich habe nach langem HIN und HER mit der Telekom (vielen Dank an die Telekom… aber es war nicht leicht an den Burschen ranzukommen) folgendes erfahren – und es funktioniert bei mir auch:
Im FROM Header muß die gewünschte Nummer die im Display erscheinen soll angezeigt werden. Im P-Preferred-Identity die gültige EIGENE Rufnummer!!!
Ich habe auf der Telekom-Hilft https://telekomhilft.telekom.de/t5/All-IP-das-digitale-Netz/CompanyFlex-und-FreePBX-Asterisk-CLIP-no-screening-funktioniert/m-p/5328562#M18044
ein PDF mit meinen funktionierenden Einstellungen hinterlegt. Trotzdem ausdrücklich vielen Dank an Herrn Griebsch. Ohne seine Vorarbeit wäre ich nie so weit gekommen.
[func-apply-sipheaders]
;Achtung!!! nur für CLIP no screening bei Rufumleitungen bei CompanyFlex
;=======================================================================
exten => s,1,Set(PJSIP_HEADER(add,P-Preferred-Identity)=)
exten => s,n,NoOp(P-Preferred-Identity: ${PJSIP_HEADER(read,P-Preferred-Identity)})
exten => s,n,NoOp(NS: ${NS:0:1})
Hallo,
Zuerst einmal freue ich mich für Sie, dass Ihr CompanyFlex läuft.
Allerdings kann ich in Ihren Ausführungen keine neuen Erkenntnisse feststellen. Gem. 1Tr119 muss die eigene Nummer entweder im PPI-Header oder im PAI-Header stehen. Ich benutze den PAI, Sie den PPI. Das ist – wie man in einigen Teilen Deutschlands sagt – also Wurscht. Sie belegen den Header mit einer festen Telefonnummer, ich variabel immer mit der Nummer die der Anrufer gewählt hat. Was besser ist, ist Ansichtssache. Funktionieren tut beides.
Kritisch wird es allerdings in Ihren “Dialed Number Manipulation Rules” welche Sie in Ihrem PDF veröffentlicht haben. Da kann man nur hoffen, dass niemand diese Patterns übernimmt. Das stimmt leider vorn und hinten nicht.
Hier nur ein Beispiel für die Fehlerhaftigkeit: Wählen Sie doch mal die Auskunft der Telekom 01033 und schauen Sie was dabei rauskommt. Bei Ihren Dial Patterns wird aus 01033 die Nummer +491033.
Ich hoffe ich konnte noch etwas zur Aufklärung beitragen.
Viele Grüsse
Jörg Griebsch
Hallo,
erst einmal vielen Dank für das Video! Es war eine große HIlfe bei der Anmeldung der FreePBX am CompanyFlex.
Ist es möglich, die Standardeinstellungen für neue Nebenstellen zu ändern? Ich habe die FreePBX via “Benutzerverwaltung” -> “Verzeichnisse” ins ActiveDirectory eingebunden und lasse Nebenstellen für neue Benutzer automatisch erstellen. Das funktioniert soweit gut, allerdings werden die Nebenstellen mit den Standardeinstellungen erzeugt. Entsprechend ist dann Outbound CID leer und Send RPID steht auf “Send P-Asserted-Identity header”.
Hallo,
bestimmte Standardeinstellungen für die Neuanlage von Nebenstellen können Sie unter Einstellungen/Erweiterte Einstellungen im Abschnitt “Geräteeinstellungen” vorbelegen (z. B. Send /Trust RPID)
Die Outbound CID der Nebenstelle natürlich nicht. Denn die individuell für jede Nebenstelle. Das würde also keinen Sinn machen. Die eventuelle Übernahme der Nummer aus dem AD ist im Moment nicht vorgesehen.
Ist die Outbound CID für eine Gruppe von Nebenstellen oder gar für alle gleich, kann Sie in der/den Outbound-Routen oder im Trunk direkt hinterlegt werden.
Grüsse
Schönen Guten Morgen und vielen Dank für das ausführliche Video!
Ich habe meine Routen und die Hauptleitung so eingerichtet wie beschrieben und stehe vor folgendem Problem: Die eingerichtete Nebenstelle kann ich von außen anrufen, sie klingelt auch, und wenn man ab nimmt, kommt die Verbindung zustande. Ich muss zwar (weil ich das remote gemacht habe) noch testen, ob wirklich Sprachpakete übertragen werden, aber ich gehe mal davon aus.
Allerdings kann diese Nebenstelle keine Anrufe nach außen tätigen. Ich fand eine Abweicheung zum Videso in den Dial Patterns der Outbound Route. Als ich diese jedoch angepasst habe (nur ein Punkt), war paradoxerweise die Nebenstelle – reproduzierbar – von außen nicht mehr erreichbar.
Die Parameter sind so gesetzt wie in dem Vedeo beschrieben, ich habe es nochmals nachgeprüft. Woran kann der fail liegen?
Hat keiner eine Idee, woran das Problem liegen könnte?
Hallo,
was in Ihrer FreePBX so vor sich geht ist schon seltsam.
Ich kann nur so viel dazu sagen. Die Konfiguration der Outbound-Routen und damit auch der Dial Patterns hat keinerlei Einfluss auf eingehende Gespräche. Ein derartiger von Ihnen vermuteter Zusammenhang ist technisch nicht möglich. Ich gehe davon aus, dass Sie auf der Suche nach einer Lösung für den nicht funktionierenden Outbound eine Konfigurationsänderung vorgenommen haben, die dazu geführt hat, dass nun der Inbound nicht mehr funktioniert. Woran das liegen könnte, kann ich leider auch nicht sagen, ohne mir die Konfiguration angesehen zu haben. Dafür müssten Sie mir aber einen entsprechenden Auftrag erteilen.
Grüsse
Hallo,
erstmal tolles Video.
Leider läuft da bei mir irgendwas schief. Ich habe da mal ein Threat im Forum eröffnet: https://community.freepbx.org/t/sip-trunk-companyflex-telekom-does-not-work/79993
Vielleicht hat hier jemand eine Idee was da los sein könnte?
Viele Grüße
Jens
Hallo Herr Griebsch,
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung zum Konfigurieren der PBX.
Ich habe aber ein Problem mit ausgehenden Gesprächen. Die werden nicht aufgebaut und rejected.
Anbei die Antwort des Telekomsupports:
02.02.2022 11:07 028116466314 nach 08003301000 — Hier lässt der User-Agent: FPBX-15.0.20(16.21.1) den PAI bzw. PPI-Header weg. Deshalb das 403 der Plattform.
Thema PAI und PPI gibts ne klare Aussage in der 1TR119 Abschnitt 4.1
The SIP-PBX shall send an E.164 phone number from the phone numbers assigned to the SIP-PBX in the P-Preferred-Identity or P-Asserted-Identity header field.
The NGN checks both fields in exactly this order and enters the first match into the P-Asserted-Identity header field. If there is no match the call will be REJECTED (. This applies also when OIR/CLIR is active.
Note: Phone numbers in the P-Preferred-Identity or P-Asserted-Identity header field which are not assigned to the SIP-PBX will be rejected with SIP 403 whereas a Pilot number of the SIP-PBX in those headers will be rejected with SIP 488.
Was muss ich denn und wo einstellen?
Hallo,
die Telekom hat doch doch schon die Ursache genannt: Ihr Trunk sendet keinen PAI-Header.
Bei min 15:24 weise ich auf die entsprechende Einstellung hin.
Grüße
Die Einstellungen hab ich ja so gemacht.
Wo sag ich denn der PBX das sie den PAI-Header senden soll?
Schönen Guten Morgen,
ich meine, dass ich das Problem auch mal gehabt hätte. Sind bei den Nebenstellen (Anwendungen-Nebenstellen) die IDs im internationalen Format angegeben? Die outbound CID muss dann etwa so aussehen: “Meier”
Die Rufnummer muss am Ende der Nebenstellennummer entsprechen.
Mein Kommentar war bei der outbound CID abgeschnitten…
“Meier”, direkt hintendran spitze klammer auf, +4930123456789, spitze Klammer zu
Hab ich so gemacht, aber die Telekom sagt, ich sende keinen PAI-Header
Hallo,
in den Nebenstellen, im Feld Outbound CID müssen Sie Ihre Rufnummer im internationalen Formal eintragen (+49….). In der Outbound-Route muss die CID leer sein. Dann müssen Sie die Videoanleitung genau befolgen. Insbesondere müssen Sie die beiden Scripte in die Konfigurationsdateien einfügen. Wichtig dabei ist, dass die Scripte in UTF-8 gespeichert werden. Gehen Sie dazu auch bitte genau so vor wie im Video beschrieben. Habe Sie die heruntergeladenen Dateien schon mal mit dem Windows-Editor geöffnet, dann laden Sie sie noch mal herunter und öffnen Sie ausschließlich mit Notepad++. Dann sollte es funktionieren. Ich habe gerade vor wenigen Stunden wieder einen CompanyFlex nach meiner eigenen Anleitung installiert und es funktioniert.
Grüße
Danke, jetzt scheint es zu funktionieren.
Allerdings habe ich jetzt noch ein Problem, das beim CompanyFlexdie Nummer des Anrufenden nicht mehr angezeigt wird, sondern die Nummer, die gewählt wurde.
Bei meinem easybell Account wird die richtige Nummer angezeigt.
Bei Ihrer Konfiguration scheint noch einiges anderes nicht ganz richtig zu sein. Ihr Problem kann viele Ursachen haben. Den einzigen Rat den ich Ihnen geben kann ist, sich den Teil 1 meiner Themenreihe noch mal genau anzuschauen. Dort besonders die Konfigurationshinweise für den Bereich Einstellungen/Erweiterte Einstellungen. Sollten Sie das Problem nicht alleine lösen können kann ich Sie gern im Rahmen eines Dienstleistungsauftrages unterstützen.
Grüße
Hallo,
Ich habe DeutschlandLan Glasfaserinternet und CompanyFlex SIP. Wenn ich den FreePBX-Server erstellt und per Video-Tutorial eingestellt habe, bekomme ich: Keine Antwort von ‘sip:tel.t-online.de’ beim Registrierungsversuch … Können Sie mir sagen, ob ich eine spezielle Einrichtung auf meinem Router benötige ( Mikrotik) neben DNS der Telekom?
Hallo,
diesen Router kenne ich nicht. Sollte er über Telefoniefunktionen verfügen, müssen diese alle deaktiviert werden. Das sieht mir ansonsten wie ein Konfigurationsfehler aus. Überpüfen Sie im System Admin der FreePBX unter Netzwerk ob als Standardgateway die IP des Routers eingetragen ist. Vergleichen Sie nochmals alle Konfigurationseinstellungen im Trunk mit meiner Anleitung. Haben Sie die Scripte ausschließlich mit Notepad++ geöffnet? Bei diesen Hinweisen gehe ich davon aus, das sich FreePBX und Router im selben Netzwerksegment befinden und sich zwischen FreePBX und Internet nur der Router und keine weiteren Nertzwerkkomponenten befinden.
Wenn das alles nicht helfen sollte, kann ich mir das gern mal im Rahmen eines Dienstauftrages ansehen
Grüsse
Hi,
ich würde mal schauen, ob der Router eine eingebaute Firewall hat, in der die entsprechenden Ports noch geöffnet werden müssen!!
Hallo,
ich hab die Anlage jetzt endlich am laufen. Funktioniert so wie wir das wollen.
Ein kleines Problem hab ich noch.
Servicenummern mit 0180…. funktionieren nicht.
Was erwartet die Telekom denn da für ein Format? Eigentlich dürftn die doch garnicht verändert werden, oder liege ich da falsch?
Ist das in den Dialed Number Manipulation Rules schon berücksichtigt?
Ist die Reihenfolge der Rules egal oder müssen die in einer bestimmten Reigenfolge sein?
Hallo,
wenn Sie 0180er Nummern anrufen wollen müssen Sie in den Dialed Number Manipulation Rules noch eine Regel hinter der 2. Zeile einfügen mit dem Wert 0180. in der 3. Spalte.
Grüße
Hallo,
vielen Dank für die super Anleitung, eines fehlt leider bei mir. Der Reiter SIP legacy settings, sonst sind die anderen beiden Reiter bei mir vorhanden.
Habe ich da etwas übersehen ?
Grp0e
Ja, habe Sie. Können Sie aber ignorieren.
Hallo,
ich habe noch ein Problem, Registrieren tut sich alles wunderbar. Leider kommen keine Anrufe rein, rufe ich mit dem Handy an kommt eine Ansage das der Teilnehmer nicht erreichbar sei. Gleichzeitig kommen aber auf der Asterisk Console einiges an Daten. Zum Schluss gibt es dann aber ein Hangup. Raustelefonieren geht leider auch nicht, Asterisk sagt die Nummer meldet sich nicht.
Grüße
Chris
Das klingt sehr nach einem Problem der Firewall! Sind die entsprechenden TCP- und (vor allem!) UDP-Ports offen?
Hallo,
leider hänge ich immer noch an disem Problem, habe jetzt mal im Log geschaut was da los ist.
00000 1649243735 * 192.168.1.224:5060 SIP/2.0 401 Unauthorized
00002 1649243735 * <== 192.168.1.224:5060 ACK sip:0030xxxxxx@192.168.1.22 SIP/2.0
00003 1649243735 * 192.168.1.224:5060 SIP/2.0 100 Trying
00005 1649243736 * ==> 192.168.1.224:5060 SIP/2.0 180 Ringing
00006 1649243736 * ==> 217.0.21.134:5060 INVITE sip:+4930xxxxxx@tel.t-online.de;user=phone SIP/2.0
00007 1649243741 * 192.168.1.224:5060 SIP/2.0 200 OK
00009 1649243741 * ==> 192.168.1.224:5060 SIP/2.0 487 Request Terminated
00010 1649243741 * <== 192.168.1.224:5060 ACK sip:0030xxxxxx@192.168.1.22 SIP/2.0
Ich habe ein Outbound Regeln wo man mit der 0 auf den Telekom Trunk landet. Kann man mit den Daten schon sagen. Was mich wundert ist die 401 Meldung.
Nach dem wählen Höre ich ein freizeichen es kommt im CLi nur folgende Meldung :
Spawn extension (from-pstn, 0030xxxxxx, 1) exited non-zero on 'PJSIP/Telekom_CompanyFlex-00000011'
— PJSIP/Telekom_CompanyFlex-00000011 Internal Gosub(func-apply-sipheaders,s,1(1)) complete GOSUB_RETVAL=
— Called PJSIP/+4930xxxxxx@Telekom_CompanyFlex
Ich habe ein Klingelzeichen im Telefon aber der Ruf geht scheinbar nicht raus, man kann jetzt nur auflegen oder solange Klingeln lassen bis Asterisk sagt das der TLN nicht erreichbar sei.
Laut pjsip show registrations ist der Telekom Trunk registriert.
Hallo Chris,
ich habe in einer Asterisk Nativ Installation genau dasselbe Problem mit CompanyFlex.
Hast DU das lösen können?
Gruß Marco Maus
Man hört ein Freizeichen?
Im Telefon hat man ein Klingelzeichen?
Was soll das bedeuten?
Früher gab es Freizeichen im ZGS 7 (Zeichengabe7-System, Signalisierungsprotokoll zwischen den
Vermittlungsstellen), aber was soll das bei SIP bedeuten?
Und wie immer: Was ergab der Trace? In obigem Log sehe ich nahezu nichts, z.B.
-SIP 401, wer hat das an wen gesendet? Warum? Da muss doch vorher etwas passiert sein, z.B. wurde
ein INVITE gesendet.
-Die FreePBX sendet ein ACK
-TRYING, von wem zu wem? Und was wird da versucht? Da fehlt ebenfalls ein ausgehendes INVITE.
-Die FreePBX erhält ein RINGING
-nun sendet sie ein INVITE zum Proxy? Obwohl am Zielanschluss bereits ein Endgerät klingelt?
-Wer sendet hier das OK? Vermutlich der Proxy zur FreePBX
-SIP 487=Abbruch der Verbindung, anscheinend vom Proxy zur FreePBX. Wo ist das ACK der FreePBX?
Obiges soll zeigen, dass Anlagenlogs nur in seltenen Fällen hilfreich sind, auch weil man darin
keine header/Parameter sehen kann.
Hallo,
vielen Dank für die großartige Anleitung.
Hat alles genau so funktioniert wie Sie es in Ihren Video vorgeführt haben.
Tolle Arbeit.
Da müsste sich eigentlich die Telekom bei Ihnen bedanken!
Vielen Dank und beste Grüße aus Hessen.
Florian
Vielen Dank für das Lob.
Guten Tag,
Ich habe nur eine kurze Frage an alle User, benutzen Sie alle einen Telekom Internet Anschluss ? Oder haben Sie auch einen fremd DSL Anschluss.
Mein Problem ist das wir einen Glasfaser Anschluss bei einem anderen Anbieter haben, also fremd Access und unsere Yeastar auf Asteriks basierend sich zwar registriert aber kein Anruf funktioniert (raus und rein ).
Hallo,
in Minute 1:30 des Videos erkläre ich doch ausführlich, dass der CompanyFlex zusammen mit der FreePBX derzeit ausschließlich über einen Telekom Internet-Zugang funktioniert.
Ich kann nur empfehlen die Video’s vollständig anzuschauen. Beim Vorspulen gehen meistens wichtige Informationen verloren.
Grüße
Registrierung eines DeutschlandLAN CompanyFlex über einen Fremd-Access klappt nur mit TLS-Verschlüsselung.
Wenn sich die Yeastar registrieren kann, scheint sie ja TLS 1.2 und die entspr. ciphersuite zu können.
Somit also die Frage: Was passiert da genau, was ergab ein Trace?
Sofern man selbigen nicht erstellen bzw. auswerten kann, kann man sowas auch mittels
Störungsmeldung bei der Deutschen Telekom erfahren, allerdings logischerweise kostenpflichtig.
Die können anhand ihrer Logdateien einige Tage rückwirkend Verbindungen bzw. Fehlermeldungen
analysieren und sehen, was die Anlage falsch macht.
Gibt es schon ein update von Sangoma zusammen mit der Telekom wegen “nomadisch” bzw. auch einer secure-Verbindung? Ich würde sehr gern direkt auf SRTP loskonfigurieren und alle alten MSN-Rufnummern zusammen mit dem alten Anlagen-Anschluss Durchwahl-Block auf einer einzigen Anlage zusammenführen. Vermutlich brauche ich da für jede MSN einen eigenen Trunk, und für jede Durchwahl-Nummer ebenfalls einen eigenen Trunck (wie bisher). Ziel: Statt x mal 2 Amtsleitungen könnte ich z.B. 1 x 8 Amtsleitungen bei der Telekom buchen und die Erreichbarkeit wird insgesamt erhöht, weil die Wahrscheinlichkeit, dass alle Leitungen gleichzeitig belegt sind, sehr gering ist. Risiko: wenn die zentrale Anlage nicht erreichbar ist, kann niemand mehr telefonieren. Leider kosten die 8 zentralen Comp-Flex Leitungen aktuell noch mehr als die 4 Anschlüsse mit je 2 Amtsleitungen im Telekom-SIP-Trunk.
Das mit den Trunks in meinem Kommentar oben war Quatsch. Beim companyFlex braucht es nur einen einzigen Trunk zur Telekom. Der Rest wird über die In- und Outbound Routes erledigt. Bei dem Kommentar Marco und Chris weiter oben ist mir noch der Port 5060 im CLI-Log aufgefallen. Sollte die Verbindung nicht über TLS 5061 laufen?
Danke! Wir hatten Asterisk mit DeutschlandLAN-Trunk und zwecks Umzug auf Companyflex wechseln müssen. Da ich an der Konfiguration erstmal gescheitert bin, habe ich FreePBX als virtuelle Maschine aufgesetzt und die Anleitung gemäß Video umgesetzt. In FreePBX kamen nur Timeouts (evtl. durchs doppelte NAT durch die Virtualisierung und den DSL-Router), aber ich habe einfach die erstellten Konfigurationsdateien (pjsip*.conf) 1:1 in unseren Asterisk kopiert und es hat auf Anhieb funktioniert.
Für ausgehende Telefonate musste noch CALLERID gesetzt werden und Dial(SIP) in Dial(PJSIP) geändert werden.
Ich habe seit heute auch die Umstellung von DeutschlandLan auf CompanyFlex hinter mir. Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ohne Ihren Beitrag würde das heute bestimmt noch nicht funktionieren.
Ich habe das Problem, dass einige Nebenstellen anonym raustelefonieren sollen. Beim alten Anschluss hatte ich in der Outbound CID “hidden” stehen. Inkl. der Anführungszeichen. Der neue Anschluss frisst das aber nicht und ich lande in der selben Fehlermeldung wie alle anderen Kollegen hier.
Hat jemand einen Tipp was ich dort eintragen muss um mit unterdrückter Nummer telefonieren zu können?
Vielen Dank und Gruß
Schauen Sie einmal diesen Beitrag an. https://blog.griebsch.de/freepbx-asterisk-tips-tricks-teil-5-9-eigene-rufnummer-unterdruecken/
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Leider bringt sie mich nicht weiter.
Ich hatte beim alten Anschluss in den Outbound CID der Nebenstellen “hidden” stehen. Dadurch war die Nummer unterdrückt.
Wenn ich die Informationen Ihres Videos verarbeite, geht am Telefon der Ruf ab. Ich sehe sogar im Display, dass *31# oder *31* vorne hinzugefügt wurden. Meine Gegenstelle klingelt aber leider nicht.
Haben Sie noch einen Tipp für mich? Wenn ich anonymous oder hidden verwende kommt die selbe “Alle Leitungen sind besetzt….”-Ansage wie bei meinen Vorrednern.
Viele Grüße und Dank
Die Rufnummernunterdrückung muss auch im Admin-Portal des CompanyFlex aktiviert sein.
Also ich würde auch noch einmal eine Versuch starten, und eine eigene Outbound-Route für die betreffenden Nebenstellen anlegen. Dabei dann “overwirte extension” auf “ja” setzen, und die betreffenden Nebenstellen in den dial pattern eintragen. Und wie gehabt “hidden” eintragen.
Dann gibt es in den Trunk settings erweitert noch das Feld: “Send Private CallerID Information”. Bei ja wird die Rufnummer auch dann übertragen, wenn hidden eingestellt ist. Also Nein setzten.
Um das Ganze dann noch zur Auswahl anzubieten kann ein prefix verwendet werden, mit dem die Route ausgewählt werden kann. Ich habe dazu *20 hergenommen, das ist bisher nirgends anders verwendet. Um also über die anonyme Route rauszugehen, muss *20 vorgewählt werden, die dial patterns müssen dann die *20 wieder vorne wegschneiden, und durch nichts ersetzen. Das ist etwas Gefummel, wird aber von der generellen Vorgehensweise öfters mal im freepbx-forum empfohlen. (Also mehrere outbound routes auf denselben trunk).
Dass wie oben beschrieben die Gegenstelle nicht klingelt, liegt wohl am ehesten auch daran, dass *31#* nicht wieder in den dial patterns weggeschnitten wird, konkret: Spalte prefix. Im Übrigen darf eher niemals nicht ein # oder ein * am Ende stehen. Da muss gleich nach *31 die Zielrufnummer kommen. Auch mal ins CDR-Log reinschauen, ob der Ruf überhaupt rausgeht.
Ansonsten wird wohl Herr Griebsch Recht haben. Was Telekom-seitig abgeht bin ich absolut blind unterwegs.
Ach ja.
Im Trunk gibt es dann noch:
HideCallerID: Das würde ich auf Nein lassen
OutboundCallerID: Das würde ich absichtlich leer lassen. Im Zweifel kommt da das hidden von der Outbound Route daher
CIDOptions: Da kann man probieren, ob vielleicht ein ForceTrunkCID, was ja leer ist, was hilft. Ansonsten auf Alle CIDs erlauben stehen lassen. Der Trunk soll ja für andere Nebenstellen noch die Rufnummer übertragen.
Die Struktur ist da Asterisk immer nach derselben Logik aufgebaut.
1. Kommt was von der Nebenstelle, kann das in der OutboundRoute verwendet werden, oder auch in der OutboundRoute überschrieben werden.
2. Kommt was von der OutboundRoute bei Trunk daher, kann das verwendet werden, ober auch im Trunk überschrieben werden.
3. Danach kommt die Fritzbox oder die Telekom. Da endet’s bei mir im knowhow.
Ich musste das etwas mühsam lernen beim Thema: Gesprächsaufzeichnungen. Da ist das genauso.
Wenn im Trunk auf “immer ja” eingestellt ist, kann das die inbound Route auf “nein” setzen und die Nebenstelle steht auf “on demand”, dann kann die aufzeichnen, wenn sie will, und wenn sie das Recht dazu besitzt, das “nein” der inbound route” zu überschreiben, also auf “ja” umzuändern.
Hallo,
ich habe seit vorgestern das Problem, dass beide bisher tadellos funktionierenden Companyflex-Registrierungen nicht mehr funktionieren und Rejected werden, ohne das irgendetwas in der Anlage oder dem Router geändert wurde.
>sip_transaction.c .Unable to send Request msg REGISTER/cseq=7812 (tdta0x7fe23c516c48): message is pending
>res_pjsip_outbound_registration.c: No response received from ‘sip:tel.t-online.de’ on registration attempt to
Ist das bei jemanden auch aufgetreten?
Viele Grüße
Bernd Kamppeter
Hatte ich neulich mit einer ganz normalen MSN-line.
Nachdem keine Änderungen vorgenommen worden sind (Zugangsdaten Trunk und so) hat es ausgereicht den Trunk zu deaktivieren, speichern, übernehmen. Und danach wieder zu aktivieren (speichern, übernehmen). War gleich wieder da, und steht wieder stabil (….wie die letzten 3 Jahre auch). Geht im Zweifel über die Console schneller, müsste ich aber die commands wieder aus Hirn rauskramen. Mir kommt das so vor, als wenn “Draufschaltungen” der Telekom, wenn die da was schauen müssen, gern mal einen connect error verursachen.
Hallo,
da habe ich auch inital gemacht, dann kopiert, hat alles nichts gebracht. Dann habe ich mal mit den DNS Servern gespielt, auch kein Erfolg. Könnte es etwas mit der Telekom Umstellung auf TLS zu tun haben? Ich habe da auch den Port ( nach Herrn Griebsch ) nachgesehen, der war schon entfernt, dann wieder dazu, hat aber auch alles nichts gebracht.
Hat jemand noch Ideen?
BK
Statt “mit den DNS-Servern zu spielen” wäre eine systematische Analyse hilfreich.
Erster Schritt ist immer ein Trace (Wireshark), vorzugsweise WAN-seitig, um interne Netzwerkprobleme
auszuschließen.
Funktioniert die Registrierung mit PhonerLite?
Funktioniert die DNS-Abfrage?
Wird tatsächlich ein REGISTER zum Proxy gesendet?
Welche Antwort kommt?
Wird eine Telekom-Leitung genutzt oder ein Fremdaccess? Verschlüsselung aktiv?
Ach ja, der SIP Gate Trunk registriert noch immer ohne Probleme.. bin sehr froh darum, da das unser Notfallbackup ist…
Hallo zusammen,
erstmal danke für die tolle Serie, habe mit deren Hilfe schon einige FreePBXn konfiguriert.
Seit kurzem habe ich ein Problem an einem CompanyFlex Trunk:
Für gelegentliche Rufumleitung bei Bereitschaftsdienst – ist eine Arztpraxis – ist ein Flow Control konfiguriert – wird per Taste am Telefon aktiviert. Das hat alles schon super funktioniert.
Bei der letzten Bereitschaft nun hat sich herausgestellt, daß die Umleitung nicht mehr funktioniert.
Bei Umleitung auf eine Mobilnummer läuft kein RTP – Signalisierung funktioniert, beide Teilnehmer hören aber nichts und nach 10 s schlägt dann der Timeout zu und der Call wird beendet.
Habe die Calls mit Wireshark angeschaut – null RTP Packete. Gleiches Verhalten mit verschiedenen Mobilfunkanbietern
Setze ich die Umleitung auf eine Festnetznummer, funktioniert es wie gewohnt.
Telekom Support sagt mir nur, dass keine RTP Packete fließen und ich solle mich unbedingt an 1TR119 halten, da ihre neue Plattform keinerlei Abweichung mehr zulässt.
Gibt es hier schon Erfahrungen? Muss man in Asterisk “nachtunen”?
Vielen Dank und Grüße aus Dresden,
Holger
Gerade gefunden:
https://blog.griebsch.de/themenreihe-freepbx-15-asterisk-16-teil-2-1-registrieren-am-telekom-deutschlandlan-sip-trunk/#comment-1381
Werde die Lösungen heute Abend testen
Leider haben beide Vorschläge keinen Erfolg gebracht.
Irgendwie gelingt es mit nicht, 100rel für den Trunk zu deaktivieren.
Habe folgenden Eintrag in pjsip.registration_custom_post.conf hinzugefügt:
[CompanyFlex]
100rel=no
Trotzdem wird beim INVITE 100rel advertised:
Supported: 100rel, timer, replaces, norefersub, histinfo
Würde mich über weitere Ideen sehr freuen.
Ich habe das Problem bisher nicht lösen können aber einen Workaround gefunden:
Umleitung per TRANSFER
Eintrag in extensions_custom.conf:
[transfer-using-refer]
exten => _X.,1,Transfer(PJSIP/sip:+49${EXTEN}@tel.t-online.de)
Menü Admin -> Custom Destinations:
Target: transfer-using-refer,173123456780,1 (ext. Rufnummer ohne führende 0)
So wird jeder Call mit “302 Moved Temparerily” beantwortet und von der Telekom direkt weitergeleitet.
.. falls das sonst noch jemand braucht 😉
VG
Holger
Wie sieht es mit CompanyFlex und Freepbx17 mit Asterisk 21/22 aus? Es sollte jetzt ein nomadischer Zugang möglich sein … oder?